Krebse, Muscheln & Schnecken
Auf dieser Seite findet Ihr einige Schritt für Schritt Anleitungen und Beispielbilder zum Krebse, Muscheln & Schnecken zeichnen lernen.
Krebse, Muscheln & Schnecken: Schalentiere & Co.
Gemeinsam haben die folgenden Tiere, dass sie ein Exoskelett (also ein Skelett außen am Körper) besitzen, also eine Schale – was ihnen auch ihren Namen “Schalentiere” eingebracht hat. Ihr Inneres ist dafür sehr weich.
Flusskrebs zeichnen
Krebse und Hummer zeichnen sich durch ihre sechs Beine und kräftigen Scheren aus. Am Kopf haben sie deutlich hervorstechende Stielaugen und je nach Art ein Paar Fühler. Der Schwanz beim Flusskrebs ist gefächert und mit vielen beweglichen Gliedern bestückt.
Krabbe zeichnen
Die Krabbe ist im Gegensatz zum Krebs kompakter und hat keinen Schwanz. Ihr Körper ist rundlich mit Beinen und Kneifzangen bestückt.
Muschelschale zeichnen
Eine Muschel besteht aus einer oberen und einer unteren Schale. üblicherweise sieht man am Strand leere halbe Schalen oder aufgeklappte Muscheln liegen. Je nach Art sind die Muschelschalen unterschiedlich gefärbt und geformt.
Muschel zeichnen
Hier eine andere Art Muschelschale. Die Grundform ist ein Oval mit seitlichen Flügeln an der hinteren Seite.
Meeresmuschel zeichnen
Auch wenn die Muscheln aus dem Meer als Meeresmuscheln bezeichnet werden, so sind es tatsächlich Schneckenschalen. Diese sind besonders typisch mit Stacheln und großer Öffnung.
Schneckenhaus zeichnen
Schneckenhäuser sind genauso wie Muscheln sehr unterschiedlich geformt und gefärbt je nach Art der Schnecke. Die Oberfläche ist entweder glatt und glänzend oder rau.
Seestern zeichnen
Seesterne sind üblicherweise 5-armige Sterne. Bei dem dünnen Seestern sind die Arme klar zu erkennen, weil lang und dünn. In der Mitte ist die Erhebung mit einigen Pocken zu erkennen. Wenn der Stern sich bewegt, erkennt man genau wie sich die einzelnen Arme unterschiedlich bewegen. Der Stern gleitet voran indem er seine Arme unterschiedlich schlängelt.
Ein Seestern
Dies ist ein dicker Seestern, bei dem die 5 Arme nicht ganz so lang sind und mehr miteinander verbunden. Auch hier ist die Mitte der höchste Punkt an dem Tier. Der Stern ist deutlich mit verschiedenen Pocken übersät.