Optische Täuschung
Das Auge, bzw. vielmehr das Gehirn lässt sich durch einige Tricks täuschen und seine Wahrnehmung anzweifeln. Eine Optische Täuschung ist aber oftmals auch dem trägen Auge geschuldet, welches sich nicht schnell oder nicht gut genug an eine ungewohnte Situation oder Bewegung anpassen kann. Der Konflikt mit der im Gehirn abgespeicherten Erfahrung und dem Ungewöhnlichen, was das Auge wahrnimmt, löst eine Optische Täuschung aus.

Visuelle Täuschungen
Das Auge, bzw. vielmehr das Gehirn, lässt sich sehr schnell täuschen und verwirren. Wiederkehrende oder gegensätzliche Muster oder unlogische dreidimensionale Darstellungen können schon irritieren. Grade dies macht solche Bilder und Muster ja so spannend für den Betrachter.
Müller-Lyersche Pfeiltäuschung

Hierbei handelt es sich um eine Täuschung unseres Schätzvermögens. Beide Linien sind gleich lang, sehen aber unterschiedlich lang aus. Schuld sind die Pfeile, welche die Linie optisch entweder einhegen (oben) oder ausbreiten (unten)
Sandersche Parallentäuschung

Obwohl alle Linien grade parallel zulaufen wirken sie optisch gesehen als ob die geraden Linien gekrümmt werden. Je mehr Linien involviert sind, desto besser funktioniert dieser Effekt.
Ebbinghaussche Kreistäuschung

Dinge zu denen wir keinen Bezug haben wirken kleiner als welche zu denen wir einen Bezug haben. Sehen wir beispielsweise ein Haus in der Ferne, wissen wir, dass es ein größeres Gebäude ist und demnach weit weg sein muss. Ist ein daneben stehender Mensch aber genauso groß, verwirrt uns dieser „Logikfehler“. Bei Miniaturen kann man diesen Effekt sehr gut ausreizen.
Kippfiguren

Dies ist ein sehr berühmtes Beispiel einer Sinnestäuschung. Die Kippfiguren leben von dem Kontrast Vordergrund und Hintergrund. In diesem Beispiel sind entweder zwei Gesichter oder ein Kelch zu sehen, man sieht nur eine der beiden Figuren, nicht beide gleichzeitig, selbst wenn man von beiden Figuren weiß.
Ein anderes Beispiel ist der Grüne Punkt, welcher zwei ineinander bzw. umeinander geschlungene grüne Pfeile darstellt.
Weitere Seiten
Aus dem Blog
- Ein Bild in vielen Farben
- Fotos kinderleicht umfärben mit selektiver Farbkorrektur
- Langzeittest: Lichtbeständigkeit von Filzstift, Buntstift, Marker & Co.