Kleidung und Stofffalten zeichnen
Auf dieser Seite geht es darum, wie man Kleidung und Stofffalten zeichnen lernt.

Stofffalten zeichnen gehört mit zu einer der schwierigsten Disziplinen beim Zeichnen, erst recht, wenn man sich die Falten in Stoff und Kleidung nur vorstellt und keine Vorlagen hat.
Doch auch bei dem Faltenwurf von Stoffen gibt es gewisse Regeln, denen der Stoff folgt. Wenn man diese Regeln kennt, kann man ganz leicht Stofffalten zeichnen. Grade von Mangazeichnungen her kennt man üppige Faltenwürfe und Wellen in Stoffen. Auch wenn solche Darstellungen oftmals übertrieben sind, sind diese wunderschön anzusehen.
Auf dieser Seite habe ich einige der typischen Faltenwürfe in Mangazeichnungen und wie sie wirklich in Kleidung auftreten können, zusammengestellt. Außerdem habe ich Euch einige Beispielfotos bereit gestellt anhand derer Ihr Zeichenübungen zum Thema Stofffalten zeichnen anfertigen könnt.
Wie immer wünsche ich viel Spaß beim Ausprobieren und selber zeichnen!

Mithilfe von Beispielbildern kann man den Faltenwurf noch besser studieren, um ihn realistischer zeichnen und darstellen zu können.
Stofffalten zeichnen
Es gibt mehrere verschiedene Arten von Falten, die sich auf Stoffen abbilden. Hier die wichtigsten Merkmale der am meisten vorkommenden Faltenarten.
Am meisten leben Falten von unterschiedlich starken Schattierungen, von sanft, mittel bis tiefdunkel. Erst das Zusammenspiel von Licht und Schatten lässt die interessante Wirkung von Falten entstehen.

Zugfalten
- Verantwortlich für die meisten Faltenmuster
- Entstehen durch direkte Zugkraft einzelner Körperteile (durch Strecken der Gliedmaßen)
- Falten breiten sich strahlen förmig aus (kurze nach vorn und hinten laufende Muster)
- Entstehen nur bei Bewegungen (z. B. gehen oder strecken)
- Fixpunkte sind unter den Achseln, zwischen den Beinen und Knöpfe (Knöpfe ermöglichen Falten im Bauchbereich)


Kleidung und Stofffalten – Beugefalten
- Gleiche Entstehung wie Zugfalten, nur statt strecken eben beugen der Gliedmaßen (Arme, Ellenbogen, Beine, Knie)
- Kurze nach vorn und hinten laufende Muster

Kreuzfalten
- Entstehung von Zickzack- und Fischgrätenmuster
- Bei weiten offenen Kleidungsstücken am bewegten Körper
- Entsteht durch 2 gegenläufige Faltenmuster, die sich überschneiden (z. B. durch Ziehen von 2 Seiten gleichzeitig an einem Hosenbein)
- Links und rechts ausgehende Zugkräfte bewegen sich aufeinander zu, verschränken sich und bringen typische Kreuzfalten hervor


Druckfalten
- Ähnlich wie Kreuzfalten- die Kraft wirkt von zwei entgegengesetzten Richtungen
- Falten verschränken sich ineinander und bilden Zickzackmuster, welche aus Haupt- und Nebenfalten bestehen
- Besonderheit ist der Knautscheffekt (z. B. durch Zusammendrücken wie bei einem Akkordeon oder Ziehharmonika)
- Die Falten ziehen sich zusammen (Kreuzfalten ziehen sich nach außen), so schaffen sie ein enges Rippenmuster
Kleidung und Stofffalten – Fragmentfalten
- Unterbrochene Falten
- Ihr Ursprung kann mehrere Ursachen haben:
– weil Spannungskräfte z. B. nachgelassen haben
– weil z. B. Kleidung längere Zeit getragen wurde und die Fasern sich voll Schweiß, Dreck oder Öl gesogen haben
– Verunreinigungen verstärken die Muster, prägen wiederholte Haltungen und Bewegungen in der Kleidung (so entstehen unfertige Formen und unregelmäßige Neukombinationen)
– ebenfalls ein Grund kann die Kombination verschiedener Stoffe oder anderem Gewebe (Leder z. B.) sein
Hängefalten
- Entstehen nur bei einem bewegungslosen Körper
- Es gibt 2 unterschiedliche Arten von Hängefalten:
– gebogene Falten, die zwischen 2 Spannungspunkten durchhängen
– verläuft von 1 Ankerpunkt vertikal abwärts und reihen sich

Einschlussfalten
- Entstehen nie allein
- Sie bringen benachbarte Falten von ihrer Ursprungsbahn ab und umschließen sie
- Ihre Eigenarten: versperren, blockieren, hemmen, umgeben, regulieren, ersticken, zusammenschließen
- Einschlussfalten bilden interessante Muster und Formen

Kleidung und Stofffalten – Flugfalten
- Flugfalten sind lose, ungebundene Falten mit vielen Varianten
- Sie sind eine spannende Faltenform
- Sie werden durch Luftströmung beeinflusst (Falten unter Wasser sind ähnlich, allerdings schwerfälliger)
- Die Falten haben eine verhaltene Kreisbewegung und spiralförmige Windungen (unter Wasser bildet sich eine Vielzahl von Dreh- und Kreisbewegungen)
Passive Falten
- Sie entstehen durch liegen gelassenen, zusammengeknüllten Stoff Sie sind passiv, träge, liegende Falten, die für gewöhnlich horizontal verlaufen
- Sie werden durch die Schwerkraft zusammengehalten
- Die Ablagefläche kann den Faltenwurf bestimmen (wenn z.B. ein Stück Stoff auf eine Treppenstufe geworfen wurde, können die Falten eckiger und vertikaler sein
- Die vorangegangene Handlung bestimmt das Faltenmuster (ob z.B. ein Taschentuch zusammengeknüllt oder die Bettdecke morgens umgeworfen wurde)
Kleidung zeichnen
Im Beispiel ein glänzendes Kleid:

Hier im Beispiel eine Wollmütze und ein Pullover:

Hier im Beispiel ein sportliches Shirt:

Und hier ein warmer Wintermantel sowie passende Mütze:

Verschiedene Falten – Fotovorlagen zum Abzeichnen
Nachfolgend habe ich noch einige Fotos zu verschiedenen Falten zum Herunterladen und Abzeichnen bereit gestellt: Ein zerknittertes Kinderhemd, ein zufällig hin gelegtes Putztuch, ein zerknülltes Taschentuch sowie einer geringfügig aufgerollten Toilettenpapierrolle.

Falten einer Rolle Toilettenpapier
Das Kinderhemd kann durch gezieltes Falten und Knittern interessante Strukturen erzeugen, während das Putztuch, zufällig in ordentliche Falten gelegt, vielfältige zeichnerische Möglichkeiten bietet. Durch das Zusammenpressen und Falten der Tücher können interessante Formen und Muster entstehen.
Lade die Fotos herunter und nutze sie als Vorlagen, um die Details und die Vielfalt der Faltenwelt zu erkunden und deine zeichnerischen Fähigkeiten weiterzuentwickeln.
Literatur zum Thema
- „Faltenwurf leicht gemacht“ von Burne Hogarth*
- „Morpho Detail. Kleidung und Faltenwurf: Realistisch Menschen und Mode zeichnen“ von Michel Lauricella*
- „Watercolor Fashion Illustration“ von Francesco* Lo Iacono (Autor)*
- „Mode Skizzenbuch: mit weiblichen und männlichen Figuren Vorlagen“ von Studio Bye Bye*
Weitere Seiten
Aus dem Blog