Semantik
Die Semantik ist die Zeichenlehre, welche die Bedeutung und den Inhalt von Farben, Formen oder auch Gesten beschreibt. „Warnsignale“ oder auch Symbole sind Teil dieser Lehre.
Semiotik (Zeichenlehre)
Die Wissenschaft, die sich mit der allgemeinen Lehre und der Analyse von Zeichen, Zeichenbezeichnungen und Zeichenprozessen beschĂ€ftigt, nennt man Semiotik. „Sema“ bedeutet Zeichen.

Geschichte der Zeichen
Die Urzeichen sind geometrische Formen wie
- Dreieck
- Kreuz
- Viereck
- Kreis
- Pfeile

Visuelle Zeichen
- Das Bild
> visuelle Darstellung eines Sachverhaltes auf einer FlÀche (3D auf 2D)
z.B. Zeichnungen, GemÀlde, Film, Fotografien. - Wappen (Heraldik)
> Entstand in der Zeit der KreuzzĂŒge in
der christlich- abendlÀndischen Kultur.
Wappen mussten auf weite Entfernung gut erkannt und schnell erfasst werden. Dadurch resultierte, dass die Formen sehr vereinfacht waren und strahlende Farben mit groĂen Kontrasten genommen wurden. - Piktogramm
> International, 1 Farbig, von weitem und klein erkennbar,
Reduzierung auf die wesentlichsten Merkmale, soll sich besonders hervorheben, leicht verstÀndlich (meist auf Hinweisschildern; Beispiel Figuren auf Toilettenschild). - Signet
> Entstand durch den Handel ab etwa 800 v. Chr.
Ist ein Identifikationszeichen fĂŒr Töpfer, Steinmetze, Goldschmiede, Siegel, Brandmarke, Apothekenlogo
Kann sowohl Wort- als auch Bildmarke sein. Dadurch konnte man die Waren besser identifizieren und QualitÀt sichern: daher die Begriffe Signatur, signieren. - Schrift
Man unterteilt die Semiotik in 3 Disziplinen:
- Pragmatik (Sinn, Ziel, Funktion)
> Zweck, Anwendung und Wirkung des Zeichens - Semantik (Bedeutung, Inhalt)
> Inhalt, Aussage, Bedeutung des Zeichens - Syntaktik (GesetzmĂ€Ăigkeit, Form)
> Form, Farbe, Helligkeit, Textur, Bewegung und Anordnung des Zeichens
Beispiel Ampel
- Syntax: Farbe Rot
- Semantik: Stopp !
- Pragmatik: Der EmpfĂ€nger (Betrachter) bleibt stehen (bei rot) und lĂ€uft (bei grĂŒn)

Semiotische Analyse
- Syntax = Aussehen
> Das reine Aussehen beschreiben, als wenn man es einem Blinden beschreibt. - Semantik = Inhalt
> Bedeutung der einzelnen Elemente
(Farbe, Form, Symbole etc.) - Pragmatik = Zweck/ Wirkung
> Was man machen soll und was letztendlich gemacht wird.
Beispiel Notausgang
- Syntax
> Rechteck, grĂŒn;
weiĂe Elemente darauf; ein nach rechts gerichtetes bewegtes MĂ€nnchen; ein nach rechts zeigender Pfeil; ein hoch stehendes Rechteck - Semantik
> MĂ€nnchen = Bewegung
Pfeil = gibt die Richtung an (rechts)
hochgestelltes Rechteck = bedeutet TĂŒr, die in der Richtung liegt
GrĂŒn = Hinweis - Pragmatik
> In der Richtung ist der Notausgang zu finden und im Notfall soll man sich dorthin bewegen.
Die semiotische Analyse ist auch auf Anzeigen anwendbar.

Signalfarben in der Semiotik
Sicherheitsfarben und Ordnungsfarben nach DIN 1818 werden bei Verkehrsschildern und Verkehrszeichen, aber auch in Fabriken eingesetzt.
Farbe | Allgemeine Bedeutung | Anwendungsbeispiele |
Gelb | Achtung, Gefahr | VorfahrtsstraĂe, Verletzungsgefahr |
Rot | Halt, Gefahr | Stoppschild, Notschalter |
GrĂŒn | Sicherheit | Rechtsabbiegepfeil, GerĂ€te fĂŒr 1. Hilfe |
Blau | Hinweis | Autobahnschild, Richtgeschwindigkeit |
WeiĂ | FĂŒhrung | Bodenmarkierung, Leitstreifen, Richtungspfeile |
Farbe und Formwahrnehmung
FĂŒr die Sicherheitsfarben gibt es auch gĂ€ngige Formen, die damit in Verbindung gebracht werden.
- Gelb â Dreieck
- Rot â Mehreck
- GrĂŒn â Rechteck
- Blau – Kreis
Inhaltlich gibt es 3 verschiedene Zeichenarten
- Icon
> Ăhnlichkeit mit seinem darzustellendem Objekt
(Foto, naturrealistisches GemÀlde, stilisierter Gegenstand)
Wichtig ist, dass eine Verbindung erkennbar ist (Mittel z.B. Piktogramm, Zeichnung etc. ist egal) - Index
> Hinweis; hat immer einen Hinweischarakter,
es macht auf etwas aufmerksam und bestimmt die gedankliche Richtung.
z.B. alle Verkehrsschilder, Warn-, Rettungs- oder Gebotsschilder - Symbol
> Muss man lernen um es zu deuten
EnthĂ€lt ĂŒberhaupt keine Ăhnlichkeit zu seiner Aussage.
z.B. Kleeblatt = GlĂŒck
Herz = Liebe
Taube = Frieden etc. - Aber auch Schrift
> dient lediglich als TrÀger einer bestimmten Information.
> kann auch dem Symbol zugeordnet werden, da einzelne Buchstaben und Kombinationen (Worte) erlernt werden mĂŒssen.
Weitere Seiten
Aus dem Blog
- Spiegelungen zeichnen und gestalten
- Photoshop Collage erstellen: Fabelwesen Greif
- Silhouetten in Photoshop erstellen
- Tilt-Shift / Miniatur Effekt in Photoshop erstellen
- Metalleffekte in Photoshop erstellen
- Woran erkenne ich einen guten Werbegestalter?
- Mit Photoshop den Hintergrund unscharf maskieren / bearbeiten
- Fotos kinderleicht umfÀrben mit selektiver Farbkorrektur
Bin von Deiner Seite sehr angenehm ĂŒberrascht. Schaue mir noch mal ein paar Themen an und schreibe Dir wieder. GrĂŒĂe Klaus.
Hallo Klaus,
danke fĂŒr das Lob.
Die Seite wĂ€chst und entwickelt sich seit ĂŒber 15 Jahren. „Fertig“ wird die wohl nie. ^^