Zeitschriftentitel gestalten
Das gibt's auf dieser Seite:
Welche Regeln es gibt um Zeitschriftentitel zu gestalten erfährst du hier. Titelblätter von Zeitschriften wie Illustrierte müssen interessant sein und zum Kaufen anregen. Als erstes sieht der Kunde das Deckblatt und soll schon auf der Titelseite Interesse bekommen das Magazin in die Hand zu nehmen – die erste Hürde ist genommen!
![Zeitschriftentitel gestalten](https://zeichnen-lernen.net/wp-content/uploads/2019/06/zeitschriften-gestalten-1000x664.jpg)
Titelseitengestaltung
Es gibt gewisse „Richtlinien“ bei der Gestaltung von Titelblättern für Zeitschriften, denen jede Zeitschrift folgt. Die Auflistung gibt an welche Grundregeln es unter anderem beim Gestalten von Titelblättern bei Zeitschriften gibt. Hier seht Ihr eine Übersichtsliste der wichtigsten Gestaltungsrichtlinien:
Titel/ Headline oben
- Die Headline sollte so groß wie möglich gestaltet sein
- auffällig / meist über die gesamte Breite
Zielgruppenabhängige Typografie
- schwungvolle, verspielte Schrift = spricht eher Frauen an
- gradlinige, konstruierte Schrift = spricht eher Männer an).
Bildüberlagerung
- Bei kleinen Bildmotiven (Bilder über der Headline).
- Mittig (die Bilder dürfen keine ersten oder letzten Buchstaben der Headline verdecken).
- Titelüberlagerung bei sehr großen Bildmotiven (die Headline auf dem Bild).
Saisonal angepasstes Titelblatt/ Hintergrundfarbe
- soll das Interesse für die Inhalte wecken
- z.B. helle, freundliche Farben im Frühjahr, dunkle, warme Farben im Herbst, kühle Farben im Winter etc.
- entsprechende Themen (Ostern/ Frühling, Sommer, Halloween, Weihnachten usw.)
„Volle“ Titel
- man bekommt viel für sein Geld
- für Zielgruppen mit wenig Geld; Beispiel Jugendzeitschriften (diese sind auch eher bunt und schrill gehalten; Beispiel Bravo).
Die wichtigsten/ umfangreichsten Themen
auf dem Titel anpreisen; mehrere verschiedene.
- Man kauft sich die Zeitschrift nur, wenn einen ein Thema darin auch interessiert.
- Es gibt 1 Hauptthema, welches besonders groß und mittig gestaltet ist.
- Zweit wichtigstes Thema (eventuell) auch etwas größer herausgestellt.
- Die restlichen Themen sind gleich groß („gleichwertig“); ergibt eine übersichtliche Ruhe was die Themen angeht.
- Bei mehreren Themen stehen die wichtigsten Themen links, da Zeitschriften übereinander gestapelt und so teilweise verdeckt werden (siehe Grafik).
- Die Headline ist oben, damit man sie in der untereinander gestellten Stapelung noch erkennen kann (siehe Grafik).
- So stellt man sicher, dass die Zeitschrift im Zeitschriftenständer bzw. Regal noch erkannt und gefunden werden kann.
Die Typografie sollte heraus stechend sein
- durch ihre Größe oder Farbigkeit.
Bilder im Zeitschriftentitel
- Das Model/ Motiv sollte die Zielgruppe ansprechen
- (entweder die Zielgruppe repräsentieren wie beispielsweise bei den Frauenzeitschriften oder die Begierde der Zielgruppe wecken; Beispielsweise eine attraktive Frau auf einer Männerzeitschrift).
- Das abgebildete Bild sollte zum Hauptthema passen (beispielsweise Osterkörbchen, Weihnachtsmotive zu saisonalen Themen, Frau im Sommerkleid, wenn es um entsprechende Mode geht; muskulöser Mann, wenn es um Workout Tipps geht usw.).
Ein Konstantes Layout ich wichtig.
- Die Fußzeile unten; beispielsweise bei „Stern View“ oder „Frau im Spiegel“
- = der Titel variiert, aber nicht von den Farben her; sie sehen immer „gleich“ aus.
Zielgruppen unabhängiges Layout
- Beispiele „ Stern Magazin“, „Focus-Magazin“ usw. definieren nicht vorab ob die Zielgruppe männlich oder weiblich sein soll
- daher wird immer eine gleiche Layout-Farbe benutzt
- vorwiegend bei Wirtschafts-, Polit- oder Wissenschaftsmagazinen.
Weitere Seiten
Aus dem Blog
- Spiegelungen zeichnen und gestalten
- Photoshop Collage erstellen: Fabelwesen Greif
- Silhouetten in Photoshop erstellen
- Tilt-Shift / Miniatur Effekt in Photoshop erstellen
- Metalleffekte in Photoshop erstellen
- Woran erkenne ich einen guten Werbegestalter?
- Mit Photoshop den Hintergrund unscharf maskieren / bearbeiten
- Fotos kinderleicht umfärben mit selektiver Farbkorrektur