Zeichnen lernen 🎨

✏️ Tipps und Tricks für Anfänger und Wiedereinsteiger

 

 

Mund zeichnen mit Bleistift
Menschen zeichnen

Menschlicher Mund zeichnen

Mund zeichnen lernen – Schritt für Schritt zu einem realistischen Mund

Der Mund bringt Ausdruck ins Gesicht – umso wichtiger ist es, ihn sicher und mit Gefühl zeichnen zu können. Ich zeige dir hier, wie du Lippen und Mundstellungen aus verschiedenen Perspektiven Schritt für Schritt aufbaust. Mit einfachen Formen, klaren Hilfslinien und etwas Übung bekommst du ein besseres Gefühl für Proportion, Volumen und Ausdruck.

Mund zeichnen mit Bleistift
Mund zeichnen mit Bleistift

 

Anatomie: Aufbau des Mundes

Der Mund besteht aus mehreren wichtigen Bereichen, die ihr beim Zeichnen kennen solltet, um selbst ohne Vorlage einen Mund aufbauen zu können.

Beim Zeichnen des Mundes ist ein genaues Verständnis der Lippenanatomie unerlässlich, um überzeugende und realistische Darstellungen zu erzielen. Die Lippen sind ein komplexes Zusammenspiel aus weichen Formen, subtilen Erhebungen und charakteristischen Linien. Besonders die Übergänge zwischen Lippenhaut und Gesichtshaut, die Struktur des Lippenrots sowie die umliegenden Formen wie das Philtrum oder die Mundwinkel prägen den Ausdruck maßgeblich. Die folgenden Merkmale helfen, den Mund anatomisch korrekt und ausdrucksstark zu erfassen:

 

Anatomische Merkmale des Mundes und der Lippen

Anatomie Mund mit Bezeichnungen
Anatomie Mund mit Bezeichnungen
  • Philtrum: Die vertikale Rinne zwischen Nasenspitze und Oberlippe.
  • Philtrum-Säulen: Die leicht erhöhten Linien, die das Philtrum seitlich begrenzen.
  • Cupid’s Bogen / Armorbogen: Die herzförmige Einbuchtung der Oberlippe in der Mitte.
  • Äußerer Lippenrand: Der Übergang zwischen Lippenrot und der umgebenden Gesichtshaut.
  • Innerer Lippenrand: Der innere Rand der Lippen, sichtbar bei geöffnetem Mund.
  • Mundwinkel: Die seitlichen Endpunkte der Lippen – wichtig für Mimik und Ausdruck.
  • Tuberkel: Kleine, natürliche Erhebungen an der Oberlippe, meist mittig oder leicht seitlich versetzt.
  • Unteres Lippenrot: Die pigmentierte, gewölbte Fläche der Unterlippe, oft mit markanter Lichtreflexion.

Diese Elemente tragen wesentlich zur Tiefe, Form und Ausdruckskraft eines gezeichneten Mundes bei.

 

Von geschlossen bis geöffnet

Wie weit der Mund geöffnet ist, kann man mit einer Längs- und Querachse vorab bestimmen. Die Form des Mundes lässt sich mit einem doppelten Zacken ebenfalls vorab nehmen. Die Querlinie bestimmt dabei die Länge des Mundes.

Mund zeichnen - geöffnet und geschlossen
Mund geöffnet und geschlossen

 

Den Mund zeichnen zeigt am deutlichsten die Emotionen eines Menschen und kann auf so unterschiedliche Weise gezeichnet werden: volle Lippen oder schmale oder oder oder. Die Grundform des Mundes ist dabei ein mehr oder weniger schmales Oval (abhängig vom Mund – pralle Lippen wirken beispielsweise sinnlicher als schmale).

 

Mund zeichnen Beispieltutorials

Das Zeichnen realistischer Münder stellt eine besondere Herausforderung dar, da sie nicht nur anatomisch korrekt, sondern auch ausdrucksstark und proportional zum restlichen Gesicht sein sollten.

Hier zeige ich euch Schritt für Schritt, wie ihr verschiedene Mundformen zeichnen könnt – vom geschlossenen Mund bis zum offenen Lachen, von vorn und im Profil. Die Skizzen helfen euch, Proportionen besser zu verstehen und mehr Sicherheit beim Zeichnen von Lippen, Nase und Kinn zu gewinnen.

Einfach ausprobieren und mitzeichnen!

 

Lippenskizze – schematisch aufgebaut

Dieses Tutorial zeigt euch eine einfache, schematische Herangehensweise, um Lippen strukturell zu erfassen.

Mund zeichnen Skizze
Mund zeichnen Skizze
  • Beginne mit einem waagerechten Strich als Basislinie.
  • Skizziere Ober- und Unterlippe mit einfachen, geometrischen Bögen.
  • Verfeinere die Form mit angedeutetem Volumen.
  • Ergänze angedeutete Muskel- oder Schattenstruktur.
  • Schattiere weich für eine plastische Wirkung.

 

Weibliche Lippen zeichnen

Hier zeichne ich weiche, weiblich wirkende Lippen mit Fokus auf Proportion, Form und Schattierung.

Weibliche Lippen / Mund zeichnen
Weibliche Lippen / Mund zeichnen
  • Ziehe eine horizontale Grundlinie und zeichne die Oberlippenform.
  • Skizziere die Unterlippe als sanft geschwungenen Bogen.
  • Setze beide Lippenformen zueinander in harmonischer Proportion.
  • Ergänze Textur durch leichte Linienstruktur.
  • Verleihe den Lippen durch kräftige Schattierung Volumen und Glanz.

 

Männlicher Mund mit Nase und Schnurrbart zeichnen

In dieser Übung geht’s darum, einen männlichen Mund mit Nase und Bart plastisch herauszuarbeiten.

Männliche Lippen / Mund und Nase zeichnen mit Schnurrbart
Männliche Lippen / Mund und Nase zeichnen mit Schnurrbart
  • Beginne mit zwei Kreisen für Mund und Nase.
  • Markiere Nasenansatz und Lippenlinie.
  • Ergänze die Lippenform und Schnurrbartstruktur.
  • Nutze dichte Schraffur für Haare und Schatten um Nase und Mund.

 

Männliche Lippen von vorn zeichnen

Hier seht ihr, wie ihr schrittweise maskuline Lippen in Frontalansicht mit Volumen zeichnet.

Männliche Lippen / Mund zeichnen mit Schnurrbart
Männliche Lippen / Mund zeichnen mit Schnurrbart
  • Ziehe eine waagerechte Linie als Lippenansatz.
  • Skizziere leicht die geschwungene Ober- und Unterlippe.
  • Baue die Mundform aus durch symmetrische Konturen.
  • Nutze erste Schattierungen für Lippenvolumen.
  • Schattiere vollflächig für realistisches Licht-Schatten-Spiel.

 

Mund geöffnet im Profil zeichnen

In diesem Beispiel zeige ich euch, wie ihr einen weit geöffneten Mund von der Seite Schritt für Schritt aufbaut.

Mund geöffnet im Profil zeichnen
Mund geöffnet im Profil zeichnen
  • Beginne mit einer leichten diagonalen Mittelachse für das Profil. Skizziere Nasenspitze und Mund.
  • Zeichne die markante Form der Lippen mit großzügiger Öffnung, dabei helfen dir schwungvolle Linien.
  • Ergänze die Nase, den Kinnbereich und die Innenseite des offenen Mundes.
  • Zeichne Zähne und die Zunge skizzenhaft ein.
  • Betone Schatten an der Nase, Oberlippe und im Mundinnenraum, um Tiefe zu erzeugen.

 

Geöffnet von vorn zeichnen

Hier lernt ihr, wie ihr einen geöffneten Mund in der Frontalansicht konstruiert und wirkungsvoll schattiert.

Mund geöffnet von vorn zeichnen
Mund geöffnet von vorn zeichnen
  • Zeichne eine senkrechte Mittelachse und eine waagerechte; ein Kreis dient als Nasenspitze.
  • Skizziere einfache Formen für Nase und Mundöffnung.
  • Arbeite die Lippenformen mit geöffneter Mundstellung aus.
  • Zeige die Zahnreihen, indem du sie leicht andeutest.
  • Ergänze durch starke Schattierungen im Mundinneren und unter der Nase die räumliche Wirkung.

 

Männliche Lippen im Profil zeichnen

In diesem Tutorial zeichne ich einen männlichen Mund im Profil – mit klarer Form und definierten Konturen.

Männliche Lippen / Mund im Profil zeichnen
Männliche Lippen / Mund im Profil zeichnen
  • Starte mit einer geneigten Achse und Ovale für Nase, Mund und Kieferlinie.
  • Definiere die Linienführung für Nasenrücken und Lippenkontur.
  • Forme die Nase mit Nasenspitze und zeichne Lippen mit leichtem Überbiss.
  • Ergänze das Kinn und den unteren Gesichtsbereich.
  • Betone Nasenschattierungen und Lippenrundung mit Schraffur für Volumen.

 

Mund geöffnet von der Seite zeichnen

Ich zeige euch, wie ihr einen geöffneten Mund aus leicht seitlicher Perspektive überzeugend darstellen könnt.

Mund geöffnet von der Seite zeichnen
Mund geöffnet von der Seite zeichnen
  • Zeichne eine diagonale Achse mit zwei Ovale als Nasen- und Mundgrundform.
  • Skizziere Nase und geöffnete Mundform grob vor.
  • Zeichne Zähne und Zunge locker ein.
  • Arbeite Details der Nasenflügel und Lippenkontur aus.
  • Füge Schatten ein für Wangenwölbung und Mundtiefe.

 

Mund mit Bleistift zeichnen Beispiele

Mund mit Bleistift zeichnen Beispiele
Mund mit Bleistift zeichnen Beispiele

 

Mimik und Emotionen

Ein Mund ist mehr als nur eine Form – er zeigt Emotion. Ob ein angedeutetes Lächeln, ein breites Grinsen oder ein herzhaftes Lachen: Schon kleine Veränderungen in der Mundpartie können die gesamte Stimmung einer Zeichnung verändern.

Wenn ihr euch noch intensiver mit emotionaler Mimik beschäftigen wollt, findet ihr auf einer weiteren Seite noch mehr Beispiele und Tipps dazu.

 

 

Von geschlossenem Mund zum Lachen im Profil

Hier zeige ich euch, wie ihr verschiedene Stufen eines Lächelns zeichnen könnt – vom dezenten Lächeln bis zum offenen, herzhaften Lachen. Die Profilansicht hilft dabei besonders, Veränderungen in Spannung, Winkel und Öffnung des Mundes besser zu verstehen.

Mund Grinsen bis Lachen
Mund Grinsen bis Lachen

 

Lachender Mund von vorn

Anbei noch vier lächelnde bis lachende Ausdrücke des Mundes von vorn.

Mund zeichnen - lachen von vorn
Lachender Mund von vorn

 

Weitere Seiten

 

Aus dem Blog

 

Aus dem Forum

LEAVE A RESPONSE

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich betreibe diese Seite schon seit 2004 und pflege sie während meiner Freizeit. Es freut mich, dass ich schon Vielen mit meiner Seite helfen und Mut machen konnte. Außerdem schreibe ich einen Kunstblog und betreibe ein Zeichenforum. Wenn du Fragen oder Anregungen hast, schreib mir gerne eine E-Mail!
RSS
YouTube
YouTube
Set Youtube Channel ID
Instagram